Hausaufgabe

fällig am:  
FR. 25.08. Handbuch: Lesen Sie „Präsens“, S. 14-21. Zusammenfassung, S. 26-7. Lesen Sie „Perfekt“, S. 28-34. Zusammenfassung, S. 41-2. Lesen Sie „Präteritum und Plusquamperfekt“, S. 87-96, Zusammenfassung, S. 100-01. Lesen Sie auch die Handouts dazu.

Fangen Sie an, die Vokabeln auf der Vokabelliste zu lernen, inbesondere die Verben.

Arbeitsblatt: Präsens und Perfekt

MO. 28.08.

Handbuch: Wiederholen Sie „Präteritum und Plusquamperfekt“, S. 87-96. Zusammenfassung, S. 100-01.

Arbeitsblatt: Präteritum und Plusquamperfekt

Schreiben Sie einen Aufsatz über ein interessantes Ereignis während Ihrer Schulzeit. Verwenden Sie die passenden Zeitformen. Vergessen Sie nicht, dass die Kinder in Schulen „Schüler“ (der Schüler, die Schülerin) heißen. Die Personen, die den Unterricht geben, heißen Lehrer (der Lehrer, die Lehrerin). Schreiben Sie mindestens 15 Sätze.

Vokabelübungen auf der Webseite: das Mietshaus und Verbtabelle.

Lesen Sie Kordon: „Paule Glück“ (1904), S. 7-10 in der Mitte. Fragen 1-6.

MI. 30.08.

Handbuch: Lesen Sie „Wortstellung“, S. 1-8. Zusammenfassung, S. 12-13. Schreiben Sie die Übung „Leipzig: Geschichte einer Stadt“, S. 11.

Auf der Webseite lesen Sie die Informationen über das Jahr 1904 durch. Notieren Sie eine Sache, die Sie besonders interessant finden.

Lesen Sie Kordon: „Paule Glück“, S. 10 Mitte - 15 in der Mitte. Fragen 7-12.

Vokabelübungen auf der Webseite: Der Laden und Arbeit

FR. 1.09.

Wiederholen Sie die Vokabeln zu „Paule Glück“ und Literatur.

Lesen Sie Kordon: „Paule Glück“, S. 15 Mitte-18. Fragen 13-17 und Allgemeine Fragen.

Handbuch: Lesen Sie „Präpositionen“, S. 129-142. Zusammenfassung, S. 150-01.

MO. 4.09.

Schreiben Sie einen Aufsatz zum Thema: Wie haben sich die Vorstellungen von Kindheit und Jugend in den letzten hundert Jahren geändert? Denken Sie über Paules Situation und Ihre eigene Situation nach. Schreiben Sie mindestens 18 Sätze. Achten Sie auf die Zeitformen.

Quiz: Vokabeln aus „Paule Glück“ und Literatur diskutiern; Verbformen -- Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt. [Webübungen: Verbtabelle/Vokabeln]

MI. 6.09.

Schreiben Sie das Arbeitsblatt zu Präpositionen fertig.

Handbuch: Lesen Sie „Reflexivverben“, S. 246-252. Zusammenfassung, S. 257.

Lesen Sie Kordon: „Jacobs Rettung“ (1923),
S. 25-29 in der Mitte. Fragen 1-7.

Webübung: Verbtabelle

FR. 8.09.

Schreiben Sie das Arbeitsblatt zu Reflexivverben.

Handbuch: Lesen Sie „Fälle und Deklination“, S. 43-52. Zusammenfassung, S. 58-9. Lesen Sie „Adjektivendungen“, S. 186-195. Zusammenfassung, S. 203. Lesen Sie „Relativpronomen“,
S. 367-373. Zusammenfassung, S. 381.

MO. 11.09. Lesen Sie Kordon: „Jacobs Rettung“, S. 29 in der Mitte-39. Fragen 8-21.

Grammatikübungen auf der Webseite: Adjektivendungen und Relativpronomen. Vokabelübung auf der Webseite: Die Inflation.

MI. 13.09.

QUIZ: Reflexivverben und Vokabeln zu „Jacobs Rettung“.

Handbuch: Lesen Sie „Konjunktionen“, S. 152-162. Zusammenfassung, S. 170. Lesen Sie „Infinitive“, S. 258-264. Zusammenfassung,
S. 269.

FR. 15.09.

Schreiben Sie einen Aufsatz, in dem Sie ein Kunstwerk beschreiben, das einen starken Eindruck auf Sie machte. Schreiben Sie mindestens 16 Sätze und verwenden dabei Adjektivendungen und Relativpronomen. Schreiben Sie den Aufsatz so, dass ich mir das Kunstwerk ohne Schwierigkeiten vorstellen kann. Wenn Sie die zweiten Fassung einreichen, reichen Sie auch ein Bild vom Kunstwerk ein, wenn möglich.

Lesen Sie Kordon: „Eisern, Emil, eisern!“ (1932), S. 40- 47 in der Mitte, Fragen 1-12.

Webübungen: Die Lehre und Emils Alltag.

MO. 18.09.

Lesen Sie Kordon: „Eisern, Emil,eisern!“ (1932), S. 47 in der Mitte -56 in der Mitte. Fragen 13-24.

Webübungen: Arbeitsethik und Verbtabelle.

MI. 20.09.

QUIZ: Konjunktionen/um ... zu und damit Konstruktionen.

Lesen Sie Kordon: „Eisern, Emil, eisern!“ (1932), S. 56 in der Mitte - 62. Fragen 25-35.

Auf der Webseite lesen Sie die Informationen über das Jahr 1932 durch. Notieren Sie eine Sache, die Sie besonders interessant finden.

FR. 22.09.

Handbuch: Lesen Sie „Verben + Präpositionen“, S. 432-439. Zusammenfassung, S. 445. Schreiben Sie das Arbeitsblatt dazu.

MO. 25.09.

Schreiben Sie einen Aufsatz zum Thema: Wie hat die wirtschaftliche Situation in Deutschland Ende der 20er und Anfang der 30er Jahren den Nazis geholfen, an die Macht zu kommen? Verwenden Sie Emil als Beispiel. Achten Sie auf Konjunktionen, da Sie Zusammenhänge beschreiben wollen. Wo angebracht, verwenden Sie Verben mit Präpositionen. Schreiben Sie mindestens 18 Sätze.

Handbuch: Lesen Sie „Passiv“, S. 397-405. Zusammenfassung, S. 412-13.

Schauen Sie die Vokabeln zur deutschen Geschichte an.

MI. 27.09.

QUIZ: Vokabeln aus „Eisern, Emil, eisern!“ und Verben + Präpositionen.

Lesen Sie Kordon: „Hände hoch, Tschibaba!“ (1941), S. 63-68 oben. Fragen 1-9.

Grammatikübungen auf der Webseite: Passiv I und Passiv 2.

FR. 29.09.

Lesen Sie Kordon: „Hände hoch, Tschibaba!“ (1941), S. 68-75 oben. Fragen 10-22.

Referate: Stadtteile

Webübung: Verbtabelle

MO. 2.10.

Referate: Stadtteile

Lesen Sie Kordon: „Hände hoch, Tschibaba!“ (1941), S. 75-78. Fragen 23-28.

MI. 4.10.

Quiz: Passiv

Lesen Sie Kordon: „Hände hoch, Tschibaba!“ (1941), S. 79-85 in der Mitte. Fragen 29-35.

FR. 6.10.

Lesen Sie Kordon: „Hände hoch, Tschibaba!“ (1941), S. 85 in der Mitte - 89. Fragen 36-40.

MO. 9.10. Film: Die Mörder sind unter uns (1946)
MI. 11.10. Film: Die Mörder sind unter uns (1946)
FR. 13.10.

Film: Die Mörder sind unter uns (1946)

MO. 16.10 Fall Break
MI. 18.10.

QUIZ: Vokabeln: „Hände hoch, Tchibaba!“

Film und Nachkriegszeit diskutieren.

FR. 20.10.

Handbuch: Lesen Sie „Konjunktiv I“, S. 382-390. Zusammenfassung, S. 395-96. Lesen Sie auch das Handout dazu.

MO. 23.10. Handbuch: Lesen Sie „Konjunktiv II“, S. 282-292. Zusammenfassung, S. 300-01. Schreiben Sie Übung C, S. 299. Schreiben Sie 10-12 Sätze.
MI. 25.10.

Schauen Sie nach: Wer war Rosa Luxemburg? Wer war Karl Liebknecht? Wer war Bertolt Brecht? Wer war Johannes R. Becher?

Lesen Sie Kordon: „Mach die Augen zu und spring!“ (1961), S. 147-160 oben. Fragen 1-18.

FR. 27.10.

Aufsatz: Schreiben Sie eine Filmkritik über „Die Mörder sind unter uns!“ Schreiben Sie mindestens 4 Absätze.

Lesen Sie Kordon: „Mach die Augen zu und spring!“ (1961), S. 160 oben - 168 in der Mitte. Fragen 19-25.

Webübungen: Verben definieren und Verbtabelle.

MO. 30.10.

Referate: Berliner Sehenswürdigkeiten

Lesen Sie Kordon: "Mach die Augen zu und spring!" (1961), S. 168 in der Mitte - 174. Fragen 26-33.

MI. 1.11.

Referate: Berliner Sehenswürdigkeiten

Lesen Sie Kordon: „Mach die Augen zu und spring!“ (1961), S. 174 - 186. Fragen 34-43.

Webübungen: Rolf und seine Eltern/Staat-Regierung-Kalter Krieg

FR. 3.11. „Mach die Augen zu und spring!“ besprechen.
MO. 6.11.

Quiz: Konjunktiv II und Vokabeln - „Mach die Augen zu und spring!“

Handbuch: Lesen Sie „Komparativ und Superlativ“, S. 204-212. Zusammenfassung,
S. 217-19.

MI. 8.11.

Lesen Sie Kordon: „Unsere Gegend“ (1969), S. 187-201 in der Mitte. Fragen 1-20.

Webbungen: Schauen Sie die Vokabeln für „Unsere Gegend“ erst an. Komparativ, Superlativ I und II und Lebensmittelläden

FR. 10.11. Lesen Sie Kordon: „Unsere Gegend“ (1969), S. 201 in der Mitte - 209 in der Mitte. Fragen 21-31.
MO. 13.11.

Lesen Sie Kordon: „Unsere Gegend“ (1969), S. 209 in der Mitte - 213. Fragen 32-40.

Webübungen: Gefühle und Verbtabelle

MI. 15.11.

„Unsere Gegend“ (1969)

Diskussion: Pflichten der „Ausländer“ und Pflichten der „Einheimischen“

Sie bekommen für die Teilnahme an dieser Diskussion eine mündliche Note.

FR. 17.11.

Quiz: Komparativ und Superlativ und Vokabeln - "Unsere Gegend".

Lesen Sie Kordon: „Test the West“ (1989), S. 281-283 in der Mitte. Fragen 1-8.

MO. 20.11.

Lesen Sie Kordon: „Test the West“ (1989), S. 283 in der Mitte - 291. Fragen 9 - 25.

Handbuch: Lesen Sie „Fragen stellen“, S. 220-252. Zusammenfassung, S. 230-31.

Webübung: Ankommen im Westen

MI. 22.11.

Thanksgiving

FR. 24.11.

Thanksgiving

MO. 27.11.

Lesen Sie Kordon: „Test the West“ (1989), S. 292-300 oben. Fragen 26-39.

Handbuch: Lesen Sie „Negation“, S. 76-77. Zusammenfassung, S. 86.

Webübungen: Fragen stellen und Ost-West-Konflikt

MI. 29.11.

Lesen Sie Kordon: „Test the West“ (1989), S. 300 oben - 311. Fragen 40-44.

Webübungen: Negation und Verbtabelle

FR. 1.12.

Referate

MO. 4.12.

Referate

Quiz: Negation und Vokabeln: „Test the West“